✓ 100% Rein mineralisch
✓ 100% Recyclebar
✓ 100% Geeignet für Allergiker
✓ 100% Atmungsaktiv
+49 (0) 251 / 60 99 0-0
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Lehmbau erleben mit Stampflehm

Lehmbau: Materialien für eine nachhaltige und zukunftsweisende Bauweise

Die Wahl des richtigen Baumaterials ist ein wesentlicher Aspekt beim Bau eines Hauses oder einer Struktur. In den letzten Jahren hat sich das Interesse an nachhaltigen Bauweisen erhöht, da immer mehr Menschen umweltfreundlichere Alternativen zu den gängigen Baustoffen suchen. Lehmbau ist eine solche Alternative, die nicht nur ökologisch, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Wir wollen dir im Artikel unten auf der Seite zeigen, dass Tierrfino Produkte, die im Lehmbau verwendet werden als nachhaltige Bauweise dienen können und deren Vorteile für die Zukunft betrachten. Lehmbau Materialien kaufen lohnt sich also allemal!

Zum Artikel

Produktfoto Stampflehm BASE Big Bag 500kg

BASE Stampflehm

Stampflehm

Lehm, Sand & Kiesgemisch zur Herstellung von nicht tragenden Wandelementen und Böden.

Inhalt: 500 Kilogramm (0,32 € / 1 Kilogramm)

Varianten ab 144,40 €
Regulärer Preis: 161,40 €
Einheit auswählen
Stampflehm BASE Farben auswählen

Inhalt

  1. Was ist Lehmbau?
  2. Lehmbau Materialien kaufen: Die Vorteile
  3. Stampflehm, Lehmbauplatte und Co. in der Praxis
  4. Förderung regionaler Ressourcen
  5. Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
  6. Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel
  7. Nachhaltige Wärmedämmung mit Lehmbauplatten
  8. Verbesserung der Raumluftqualität

1. Was ist Lehmbau?

Lehmbau ist eine Bauweise, bei der Lehm als Hauptbaustoff in den verschiedensten Produkten verwendet wird. Lehm ist ein natürlich vorkommendes Material, das aus Ton, Schluff und Sand besteht. Es hat eine lange Geschichte in verschiedenen Kulturen und wird seit Jahrhunderten für den Bau von Häusern und anderen Strukturen verwendet. Lehmbau umfasst verschiedene Techniken und Methoden, die auf die spezifischen Anforderungen und klimatischen Bedingungen einer Region abgestimmt sind.


2. Lehmbau Materialien kaufen: Die Vorteile


Nachhaltigkeit

Lehmbau ist eine äußerst nachhaltige Bauweise. Der Lehm als Baumaterial ist umweltfreundlich, da er aus natürlichen Ressourcen gewonnen wird und keinen hohen Energieverbrauch während der Herstellung erfordert. Im Vergleich zu Beton oder Ziegeln entsteht bei der Herstellung von Lehmbausteinen weniger CO2-Ausstoß. Lehmbau fördert auch die Nutzung regionaler Ressourcen, da Lehm in vielen Regionen der Welt reichlich vorhanden ist.


Energieeffizienz

Lehmbau bietet eine hervorragende Wärmedämmung, was zu einer verbesserten Energieeffizienz führt. Lehm hat die Fähigkeit, Wärme zu speichern und langsam wieder abzugeben. Dadurch bleiben Räume im Sommer kühl und im Winter warm. Der Einsatz von Lehmbau kann den Bedarf an künstlicher Klimatisierung reduzieren und somit den Energieverbrauch eines Gebäudes senken. Lehmbau kann in einigen Fällen etwas teurer sein als herkömmliche Bauweisen, aber die langfristigen Einsparungen bei Energiekosten und die Vorteile für die Umwelt machen dies wett.


Gesundes Raumklima

Ein weiterer Vorteil des Lehmbaus ist das gesunde Raumklima, das er schafft. Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. Dadurch entsteht ein angenehmes Raumklima mit einer optimalen Luftfeuchtigkeit, das sich positiv auf das Wohlbefinden der Bewohner auswirkt. Lehmbau kann auch dazu beitragen, Allergien und Asthma zu reduzieren, da Lehm natürliche Luftfiltereigenschaften besitzt.


Ästhetik und Vielseitigkeit

Lehmbau ermöglicht eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Lehm kann in verschiedenen Formen geformt und strukturiert werden, um einzigartige architektonische Designs zu schaffen. Von organischen Kurven bis hin zu traditionellen Formen bietet Lehmbau eine ästhetische Vielfalt, die sich in die natürliche Umgebung einfügt. Darüber hinaus kann Lehmbau mit anderen Baumaterialien wie Holz, Glas und Stein kombiniert werden, um individuelle und ansprechende Bauwerke zu schaffen.


Geringe Umweltauswirkungen

Im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen hat Lehmbau geringere Umweltauswirkungen. Die Gewinnung von Lehm als Baumaterial erfordert keine großen Mengen an Energie oder den Einsatz von umweltschädlichen Chemikalien. Lehmbausteine können wiederverwendet oder recycelt werden, was zu einer weiteren Reduzierung des Abfallaufkommens führt. Lehmbau ist auch weniger ressourcenintensiv, da er auf erneuerbaren und lokal verfügbaren Materialien basiert.


3. Stampflehm, Lehmbauplatte und Co. in der Praxis

Es gibt verschiedene Lehmbautechniken und Materialien, die je nach den örtlichen Bedingungen und Anforderungen angewendet werden können. Zu den gängigsten gehören:


Stampflehm

Unser Tierrfino Stampflehm BASE dient der Herstellung von tragenden und nicht tragenden Wandelementen. Hierbei wird der Lehm verdichtet, indem er schichtweise gestampft wird.


Lehmbauplatte

Die Lehmbauplatte als geeignetes Trockenbauelement wird immer beliebter. Die Lehmbauplatte dämmt zudem und versorgt den Raum mit einer guten Luftfeuchtigkeitsregulierung.


Lehmputz

Dieser Putz wird verwendet, um Wände zu verputzen und ihnen eine ökologische Oberfläche zu geben.

In der Kategorie Grundputz findest Du unsere Tierrfino Lehmputze.


Lehmfarbe

Diese Farbe besteht aus natürlichen Pigmenten und Lehm und kann für die Gestaltung von Innenräumen verwendet werden.

In der Kategorie Lehmfarbe findest Du unsere modernen und bunten Tierrfino Lehmfarben.


4. Förderung regionaler Ressourcen

Lehmbau hat das Potenzial, eine zukunftsweisende Bauweise zu sein, die sowohl ökologische als auch soziale Vorteile bietet.

Lehmbau nutzt lokale Ressourcen wie Lehm und Zuschläge, die in vielen Regionen reichlich vorhanden sind. Durch den Einsatz von Lehmbau Materialien können Bauherren auf teure Importe von Baumaterialien verzichten und die lokale Wirtschaft stärken.


5. Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

Da Lehmprodukte weniger Energie während der Herstellung benötigen als Beton- oder Ziegelsteine, trägt Lehmbau zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Durch den verstärkten Einsatz von Lehmbau können wir den Ausstoß von Treibhausgasen verringern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.


6. Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel

Lehm ist ein hervorragender Luftfeuchtigkeitsspeicher. Dies ist besonders wichtig angesichts des Klimawandels, da extreme Wetterereignisse häufiger auftreten. Lehmbau kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Überhitzungen zu verringern und Menschen einen Zufluchtsort gegenüber den Folgen des Klimawandels zu bieten.


7. Nachhaltige Wärmedämmung mit Lehmbauplatten

Die Wärmedämmung ist ein wichtiger Aspekt der Energieeffizienz von Gebäuden. Lehmbauplatten bieten eine natürliche Wärmedämmung, die den Wärmeverlust reduziert und den Energieverbrauch senkt. Durch die Verwendung von Lehmbau können wir energieeffiziente Gebäude schaffen, die den Bedarf an Heizung und Kühlung verringern.


8. Verbesserung der Raumluftqualität

Lehm reguliert nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern filtert auch Schadstoffe aus der Luft. Der Einsatz von Lehmbau kann zu einer besseren Raumluftqualität führen, indem er Allergene und Schadstoffe reduziert. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien.



Lehmbau bietet eine nachhaltige und umweltfreundliche Bauweise für die Zukunft. Mit seinen zahlreichen Vorteilen wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, gesundem Raumklima und ästhetischer Vielfalt hat Lehmbau das Potenzial, eine wichtige Rolle im Bauwesen zu spielen. Durch die Nutzung regionaler Ressourcen, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel können wir eine nachhaltigere und zukunftsfähige Bauindustrie schaffen.


Weiter Informationen und eine Beratung zum Thema Lehmbau bekommst Du bei einem unserer Tierrfino Fachberater.